Karat
Was ist Karat?
Heute wird Karat als Maßeinheit verwendet. Einerseits für Edelsteine (Schreibweise meist Carat, ct.) andererseits für Gold und Goldlegierungen (Schreibweise: Karat).
Die Gewichtseinheit Karat hat ihren Ursprung jedoch in der Antike. Ein Karat entspricht dem Gewicht des Samens eines Johannesbrotbaums. Diese Samen galten in Ihrem Gewicht als außergewöhnlich einheitlich. Sie hatten ungefähr 0,2 Gramm. Davon abgeleitet entspricht die Gewichtseinheit Karat (1 ct.) heute exakt 200 Milligramm gleich 0,2 Gramm.
Ihrem Ursprung entsprechend wird die Gewichtseinheit Karat heute noch für Edelsteine verwendet. Außerdem wird Karat aber auch als Einheit zur Angabe des Reinheitsgehalts von Gold verwendet.
Karat als Maßeinheit für Diamanten und andere Edelsteine
Karat wird bei Diamanten und Edelsteinen fälschlicherweise oft als Größe angegeben. Allerdings beschreibt die Karatzahl eigentlich das Gewicht eines Edelsteins. Ein Karat, auch 1 ct. geschrieben, entspricht exakt 0,2 Gramm.
Abgekürzt wird die Gewichtseinheit Karat bei Diamanten meist mit ct, manchmal findet man auch die Abkürzung kt.
Was ist der Unterschied von 1 Karat und einem Einkaräter?
Spricht man von 1,0 ct. Diamanten in einem Ring, so sind in diesen Ring Diamanten im Gesamtgewicht von 1 Karat eingearbeitet. Jedoch muss es sich dabei nicht um einen einzigen Diamanten handeln. Es können auch 10 Diamanten mit je 0,1 ct. eingefasst sein. Wohingegen ein Einkaräter immer ein Diamant mit einem Gewicht von 1 Karat ist. Dabei ist die Form egal. Ein Einkaräter kann sowohl Princess-, Radiant- oder Brillantschliff gefertigt sein. Ausschlaggebend für den Einkaräter ist sein Gewicht von exakt 200 Milligramm.
Vergleich von Größe und Gewicht: Der Brillant ist die wohl beliebteste wie auch bekannteste Schliffform. Er wird auch als Schliffform für Anlage-Diamanten eingesetzt – meist in lupenreiner Qualität. Aufgrund seiner festen Größenverhältnisse gilt der Brillant als gute Vergleichsmöglichkeit zwischen Größe und Gewicht. So hat der beliebte Einkaräter als Brillant eine Größe von ca. 6,5 Millimetern Durchmesser. Ein Halbkaräter im Brillantschliff ist nur halb so schwer, hat mit seinen 0,1 Gramm (0,5 ct) aber immer noch einen beachtlichen Durchmesser von gut 5 Millimetern.
Wie wirkt sich die Karatzahl auf den Wert eines Diamanten aus?
Ein Einkaräter hat einen vielfach höheren Wert hat als 10 kleine Diamanten mit je 0,1 Karat. Da es in der Natur nur wenige große Diamanten gibt, gilt die Faustregel: je größer ein Diamant, desto wertvoller ist er. Bei Diamanten kostet ein Einkaräter im Vergleich zum Halbkaräter deshalb nicht doppelt so viel, sondern oftmals den vierfachen Preis und mehr. Der Diamantpreis steigt demnach exponentiell zum Gewicht.
Jedoch ist nicht allein das Gewicht ausschlaggebend für den Preis. Insgesamt gibt es 4 Bewertungskriterien, um den Wert eines Diamanten zu bestimmen. Man spricht auch von den 4 Cs. Generell gilt bei klassischen weißen Diamanten:
Carat (Gewicht) - je größer, desto wertvoller - besonders beliebt: Einkaräter (1 ct.)
Clarify (Reinheit) - je reiner desto wertvoller - besonders beliebt: lupenreine Diamanten (IF) - ohne Einschlüsse / keine inneren Merkmale
Cut (Schliff) - je exakter, desto wertvoller - besonders beliebt: facettenreicher Schliff (z.B. Brillant)
Color (Farbe) - je weißer, desto wertvoller - besonders beliebt: hochfeines Weiß (River) und feines Weiß (Top Wesselton)
Karat als Angabe für den Feingehalt von Gold
Für Gold wird die Bezeichnung Karat anders genutzt. Hier bezeichnet Karat den in einer Goldlegierung enthaltenen Goldanteil. Karat entspricht hier dem Gold-Gewichtsanteil von 24 Teilen der Goldlegierung oder des Goldes. Der Goldpreis berechnet sich aus den darin enthaltenen Edelmetallen.
Reines Gold hat einen Goldanteil von 24 zu 24 Teilen. Man spricht von 24 kt Gold. In Deutschland sind eher Schreibweisen wie "Gold 999" verbreitet. Das bedeutet, das 999 von 1000 Teilen reines Gold sind. Da es immer kleine Verunreinigungen im Gold gibt, gibt es kein 100% reines Gold. Es wird demnach stets von einer maximalen Reinheit von 99,9% ausgegangen.
Anders als die Gewichtseinheit bei Edelsteinen wird die Karatzahl des Goldes mit kt abgekürzt, bei Uhren auch mit C.
Die wichtigsten Karatzahlen für Gold
Die bekanntesten Goldanteile für Schmuck sind 8 Karat, 9 Karat, 14 Karat, 18 Karat und 24 Karat.
Rotgold, Weißgold, Roségold können bei Goldlegierungen bis zu 18 Karat haben. Das bedeutet, dass 18 von 24 Teilen des Edelmetalls reines Gold sind. Höhere Karatzahlen wie 22 und 24 Karat sind in der Regel nur noch in Gelbgold möglich.
Die nachfolgende Tabelle verdeutlicht die Umrechnung von Karat zu den in Deutschland bekannteren Tausendstel Goldlegierungspunzen auf Goldschmuck.
333/000 – 333er Gold – Goldanteil 33,3 % – 8kt
375/000 – 375er Gold – Goldanteil 37,5 % – 9kt
585/000 – 585er Gold – Goldanteil 58,5 % – 14kt
750/000 – 750er Gold – Goldanteil 75,0 % – 18kt
900/000 – 900er Gold – Goldanteil 90,0 % – nur Gelbgold – 22kt
999/000 – Feingold – Goldanteil 99,9 % – nur Gelbgold – 24kt
Trauringe sowie auch Verlobungsringe werden in der Regel mindestens in 585er Gold hergestellt. Ein hoher Feingoldanteil verringert ungewollte Verfärbungen und auch das Risiko von allergischen Reaktionen der Haut minimiert sich. Da sowohl der Trauring als auch der Verlobungsring ein Leben lang getragen werden, wird bei den Manufakturen bereits viel Wert auf eine hochwertige Qualität aller Goldlegierungen gesetzt.
Was sind 12 Karat Gold?
Bei 12 Karat Gold sind 12 von 24 Legierungsanteilen reines Gold. Demnach genau die Hälfte. Man könnte es auch als 500er Gold bezeichnen, weil 500 von 1000 Teilen Gold sind. 12 Karat Gold wird in Deutschland jedoch üblicherweise nicht als Schmuckgold verarbeitet.